Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

11.09.2025
12:38 Uhr

Gold-ETFs: Westliche Anleger flüchten in den sicheren Hafen

Westliche Anleger flüchten massiv in Gold-ETFs mit Rekord-Zuflüssen von 53 Tonnen im August, während asiatische Investoren ihre Goldbestände reduzieren. Besonders Deutschland und Nordamerika treiben die Nachfrage aufgrund von Rezessionsängsten und erwarteten Zinssenkungen an.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

11.09.2025
09:16 Uhr

Frankreichs Schuldenchaos: Die tickende Zeitbombe im Herzen Europas

Frankreich steckt mit einer Verschuldung von 116 Prozent des BIP und einem Haushaltsdefizit von 5,4 Prozent in einer schweren Schuldenkrise, die das Potenzial hat, die gesamte Eurozone zu destabilisieren. Die Finanzmärkte fordern bereits Risikoaufschläge von 3,5 Prozent für französische Staatsanleihen, während die EZB zwischen steigender Inflation und der Notwendigkeit geldpolitischer Unterstützung laviert.
11.09.2025
06:43 Uhr

Deutsche Industrie im freien Fall: Dritter Monat in Folge mit Auftragseinbruch

Die deutschen Industrieaufträge sind im Juli um 2,9 Prozent eingebrochen, was den dritten Rückgang in Folge darstellt. Besonders der Fahrzeugbau verzeichnete dramatische Einbußen von 38,6 Prozent, während auch die Auslandsnachfrage um 3,1 Prozent zurückging.
11.09.2025
06:36 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Würgegriff: Insolvenzen explodieren um über 12 Prozent

Die deutsche Wirtschaft verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen dramatischen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 12,2 Prozent auf 12.009 Fälle. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe sowie das Baugewerbe mit den höchsten Insolvenzraten je 10.000 Unternehmen.
11.09.2025
06:04 Uhr

Telegram-Gründer feiert Rolle seiner Plattform bei französischen Massenprotesten

Telegram-Gründer Pavel Durov zeigt sich stolz über die Rolle seiner Plattform bei den französischen Massenprotesten gegen die Regierung Macron. Die "Block Everything"-Bewegung legte am 10. September das Land lahm, nachdem Premier Bayrou eine Vertrauensabstimmung verlor. Präsident Macron ernannte daraufhin Verteidigungsminister Lecornu zum neuen Premierminister.
10.09.2025
09:30 Uhr

Das Ende der westlichen Vorherrschaft: Tektonische Verschiebungen in der Weltordnung

Die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) hielt ihren 25. Gipfel in Tianjin ab, bei dem zehn Mitgliedsstaaten mit 23 Prozent des globalen BIP und 43 Prozent der Weltbevölkerung eine neue multipolare Weltordnung formierten. Der Gipfel beschloss die Gründung einer eigenen Entwicklungsbank als Alternative zu westlich dominierten Finanzinstitutionen.
10.09.2025
09:22 Uhr

Deutschland vor dem Abgrund: Droht das historische dritte Rezessionsjahr?

Die deutsche Wirtschaft steht vor einem historischen dritten Rezessionsjahr in Folge, nachdem Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Wachstumsprognosen für 2025 auf nur noch 0,1 bis 0,2 Prozent gesenkt haben. Die Arbeitslosigkeit ist auf über drei Millionen gestiegen, während der Konsum aufgrund von Existenzängsten einbricht.
10.09.2025
05:40 Uhr

Deutschlands Arbeitsmarkt-Desaster: Drei Millionen ohne Job – und die Regierung schaut tatenlos zu

Deutschlands Arbeitslosigkeit steigt auf über drei Millionen Menschen bei einer Quote von 6,3 Prozent, während die Industrieproduktion seit 2019 um 20 Prozent einbrach. Die Arbeitslosenversicherung rutscht mit über fünf Milliarden Euro ins Minus, worauf die Regierung mit 3,8 Milliarden Euro neuen Schulden reagiert.
10.09.2025
05:35 Uhr

Frankreichs politisches Chaos: Macron setzt auf Verteidigungsminister Lecornu als neuen Premier

Präsident Macron ernennt Verteidigungsminister Sébastien Lecornu zum neuen Premier, nachdem die Regierung Bayrou nach nur neun Monaten gestürzt wurde. Die Opposition kritisiert die Ernennung scharf und kündigt landesweite Proteste an, während 80.000 Polizisten mobilisiert werden.
09.09.2025
19:41 Uhr

EZB-Intervention droht: Frankreichs Schuldenchaos sprengt alle Grenzen

Frankreichs politische Dauerkrise mit dem Sturz von Premierminister Bayrou verschärft die Schuldenkrise des Landes mit 3.415 Milliarden Euro Staatsschulden und einem Defizit von fast 6 Prozent. Die EZB könnte zum Eingreifen gezwungen werden, falls die Märkte das Vertrauen verlieren und Frankreich keine Kredite mehr aufnehmen kann.
09.09.2025
16:04 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Wie Macrons gescheiterte Politik den Euro in den Abgrund reißen könnte

Frankreich steckt in einer schweren Schuldenkrise mit 3.345 Milliarden Euro Staatsschulden und einem gescheiterten Sparhaushalt unter Premierminister Bayrou. Die Finanzmärkte verlieren das Vertrauen, französische Staatsanleihen nähern sich dem Zinsniveau Italiens an. Als Kernland der Eurozone gefährdet Frankreichs politische Unfähigkeit zu Reformen die gesamte Währungsunion.
09.09.2025
14:51 Uhr

Frankreichs Politchaos: Fünfter Premierminister in zwei Jahren gesucht

Frankreichs Premierminister François Bayrou wurde nach wenigen Monaten im Amt durch ein Misstrauensvotum gestürzt, nachdem seine Pläne zur Haushaltskonsolidierung auf erbitterten Widerstand stießen. Präsident Macron muss nun den fünften Premierminister in zwei Jahren ernennen, während das Haushaltsdefizit bei 5,8 Prozent des BIP liegt.
09.09.2025
14:47 Uhr

Deutschland versinkt in der Insolvenzwelle: Wirtschaftskollaps trotz Schönfärberei

Deutschland verzeichnete im August 2025 mit 1.409 Insolvenzen einen Anstieg von 51 Prozent über dem Vor-Corona-Durchschnitt, während 146.000 Industriearbeitsplätze binnen zwölf Monaten verloren gingen. Experten sprechen trotz der alarmierenden Zahlen von keiner akuten Deindustrialisierung.
09.09.2025
11:08 Uhr

Frankreichs Schuldenlawine bedroht Europa: Ökonomen warnen vor 150-Prozent-Desaster

Frankreichs Staatsschulden von 3,3 Billionen Euro könnten laut Ökonomen ohne Reformen auf über 150 Prozent der Wirtschaftsleistung steigen und ganz Europa gefährden. Die politische Dauerkrise verhindert notwendige Reformen, während die Finanzmärkte bereits nervös reagieren und französische Staatsanleihen auf den höchsten Stand seit 2009 klettern.
09.09.2025
07:48 Uhr

Deutschlands Wirtschaft auf der Bremsspur: LKW-Verkehr signalisiert drohende Rezession

Die Fahrleistung mautpflichtiger LKW auf deutschen Autobahnen sank im August 2025 um 2,3 Prozent gegenüber dem Vormonat und um ein Prozent im Jahresvergleich. Da die LKW-Fahrleistung als Frühindikator für die industrielle Entwicklung gilt, deuten die Zahlen auf eine schwächelnde deutsche Wirtschaft hin.
09.09.2025
05:37 Uhr

Deutschlands Exportmaschine stottert: Handelsbilanz fällt auf Corona-Krisenniveau zurück

Deutsche Exporte fallen im Juli 2025 auf 130,2 Milliarden Euro und erreichen damit den niedrigsten Stand seit Dezember 2021. Besonders die Ausfuhren in die USA brechen um 7,9 Prozent ein, nach China um 7,3 Prozent. Die Exporterwartungen der Unternehmen sinken weiter in den negativen Bereich.
09.09.2025
05:30 Uhr

Euro-Währung vor dem Kollaps: Frankreichs Schuldenchaos und Deutschlands Billionen-Wahnsinn

Frankreichs Premierminister François Bayrou wurde nach nur neun Monaten im Amt gestürzt, nachdem seine Sparpläne zur Sanierung des Staatshaushalts gescheitert sind. Gleichzeitig plant die deutsche Regierung unter Friedrich Merz neue Schulden von 174,3 Milliarden Euro für 2026 und will die Schuldenbremse aus dem Grundgesetz streichen. Experten warnen vor einer historischen Euro-Krise, da beide Länder ihre Verschuldung massiv ausweiten.
08.09.2025
16:27 Uhr

Deutschlands Exportkrise: Wenn die Wirtschaftslokomotive ins Stottern gerät

Deutsche Exporte in die USA sanken im Juli 2025 um 7,9 Prozent auf 11,1 Milliarden Euro und erreichten den tiefsten Stand seit Dezember 2021. Auch die Ausfuhren nach China gingen um 7,3 Prozent zurück, während das Gesamtexportvolumen um 0,6 Prozent auf 130,2 Milliarden Euro sank.
08.09.2025
16:21 Uhr

Kanada-USA-Union: Warum O'Learys Vision einer kontinentalen Wirtschaftsmacht mehr Beachtung verdient

Kevin O'Leary hat eine kanadisch-amerikanische Wirtschaftsunion nach EU-Vorbild vorgeschlagen, die einen Markt von 388,8 Millionen Menschen mit einem BIP von 32 Billionen Dollar schaffen würde. Trotz politischer Widerstände zeigen hohe kanadische Abwanderungsraten in die USA den Bedarf nach mehr Mobilität und wirtschaftlicher Integration.
08.09.2025
16:21 Uhr

Merz' Schuldenwahnsinn: Deutschland vor dem finanziellen Abgrund

Deutschland plant einen Rekordhaushalt von 502,55 Milliarden Euro, wobei die Neuverschuldung inklusive Sondervermögen auf 140 Milliarden Euro ansteigt. Der Verteidigungshaushalt soll auf 90 Milliarden Euro aufgestockt werden, während für die Jahre bis 2029 Finanzierungslücken von bis zu 74 Milliarden Euro entstehen.
08.09.2025
15:10 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Wenn Paris fällt, wackelt ganz Europa

Frankreich steht mit 3.300 Milliarden Euro Staatsschulden und einem jährlichen Defizit von 180 Milliarden Euro vor dem finanziellen Kollaps. Premierminister Bayrous gescheiterte Sparpolitik und die politische Lähmung verschärfen die Krise der zweitgrößten EU-Volkswirtschaft. Ein französischer Zusammenbruch könnte die gesamte Eurozone destabilisieren, da das Land zu groß für eine Rettung ist.
08.09.2025
06:36 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Europas Pulverfass vor der Explosion

Frankreich steht mit 3,35 Billionen Euro Schulden (114% des BIP) vor dem finanziellen Kollaps, während Premierminister Bayrou am 8. September eine entscheidende Vertrauensabstimmung verlieren könnte. Die Krise bedroht das gesamte europäische Bankensystem, da französische Institute auf Staatsanleihen im Wert von 71% ihres Kapitals sitzen.
08.09.2025
05:33 Uhr

Aktienmärkte vor dem Absturz: Die Euphorie-Falle schnappt zu

Die US-Aktienmärkte erreichen trotz Rekordständen beim S&P 500 historisch extreme Bewertungsniveaus, während strukturelle Probleme wie demografischer Wandel und das Ende der Niedrigzinsära die fundamentalen Treiber schwächen. Experten warnen vor einer bevorstehenden Korrektur, da Bewertungskennzahlen wie das Schiller-KGV mit 39 Punkten nur knapp unter dem Dotcom-Blasen-Niveau liegen.
07.09.2025
20:24 Uhr

US-Finanzminister Bessent verteidigt Trumps Wirtschaftspolitik und prophezeit Aufschwung

US-Finanzminister Scott Bessent verteidigt Trumps Wirtschaftspolitik gegen Kritik von Goldman Sachs und Moody's und weist Warnungen vor einer "Jobs-Rezession" zurück. Er kündigt verschärfte Sanktionen gegen Russland und neue Fed-Führung an, während er für das vierte Quartal einen wirtschaftlichen Aufschwung prognostiziert.
06.09.2025
18:32 Uhr

Deutschlands Wirtschaft im freien Fall: Gründergeist erstickt an Bürokratie und politischem Versagen

Deutschlands Wirtschaft verzeichnet einen dramatischen Rückgang bei Firmengründungen von über 200.000 in den frühen 2000ern auf nur noch 161.000 im Jahr 2024. Überbordende Bürokratie kostet junge Unternehmen durchschnittlich neun Stunden pro Woche für Verwaltungsaufgaben, während ausländische Investitionen um 75 Prozent einbrachen.
06.09.2025
09:43 Uhr

Das amerikanische Gesundheitsdesaster: Warum die USA Milliarden verbrennen und trotzdem schlechter dastehen

Die USA geben mehr Geld für ihr Gesundheitssystem aus als jedes andere Land, haben aber eine niedrigere Lebenserwartung und höhere Säuglingssterblichkeit als Deutschland. 25 Millionen Amerikaner haben keine Krankenversicherung, weitere 25 Millionen sind unterversichert und stehen bei Krankheit vor dem finanziellen Ruin.
06.09.2025
09:38 Uhr

Trump besinnt sich auf Monroe-Doktrin: USA ziehen sich aus der Welt zurück

Trump plant laut Berichten eine Wende in der US-Außenpolitik weg von der Abschreckung Chinas und Russlands hin zum "Schutz der Heimat und der westlichen Hemisphäre". Europa soll dabei fünf Prozent des BIP für Rüstung ausgeben und amerikanische Waffen kaufen, während US-Truppen abgezogen werden könnten.
06.09.2025
08:59 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Ein Déjà-vu mit katastrophalen Folgen

Frankreichs Staatsverschuldung könnte bis 2030 auf 125 Prozent des BIP explodieren, warnen Bloomberg-Ökonomen vor einem "gefährlichen Aufwärtstrend". Premierminister Bayrou steht vor dem politischen Aus, während Präsident Macron verzweifelt versucht, Neuwahlen zu vermeiden.
06.09.2025
08:07 Uhr

Rüstungsindustrie als Rettungsanker: Während die Autoindustrie abstürzt, explodieren die Bewerberzahlen bei Waffenschmieden

Während die deutsche Automobilindustrie in der Krise steckt und Zehntausende Arbeitsplätze bedroht sind, erlebt die Rüstungsbranche einen Boom mit explodierenden Bewerberzahlen. Rheinmetall verzeichnete einen Anstieg von 59.000 Bewerbungen 2021 auf 175.000 im vergangenen Jahr und stellt monatlich rund 500 neue Mitarbeiter ein.
06.09.2025
07:50 Uhr

Deutsche Wirtschaft im freien Fall: Merz-Regierung setzt auf Schuldenorgie statt Reformen

Die deutsche Wirtschaft stagniert mit nur 0,1-0,2 Prozent prognostiziertem Wachstum für 2025, während Trumps 20-Prozent-Zölle die exportabhängige Industrie zusätzlich belasten. Die Merz-Regierung plant trotz Wahlversprechen ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur.
05.09.2025
17:29 Uhr

DIW-Prognose: Wirtschaftlicher Aufschwung ab 2026 – doch die strukturellen Probleme bleiben

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung prognostiziert für Deutschland ab 2026 einen wirtschaftlichen Aufschwung mit 1,7 Prozent Wachstum nach nur 0,2 Prozent in diesem Jahr. Die Erholung stützt sich hauptsächlich auf die Binnenwirtschaft, während das Exportmodell durch Handelshemmnisse unter Druck steht.
05.09.2025
13:59 Uhr

Polens Muskelspiele an der Ostflanke: Wenn 30.000 Soldaten die falschen Signale senden

Polen führt die Militärübung "Iron Defender 2025" mit 30.000 Soldaten durch, die kurz vor der russisch-belarussischen Übung Zapad stattfindet. Die Manöver in der strategisch wichtigen Suwalki-Lücke zwischen Kaliningrad und Belarus sollen die NATO-Ostflanke stärken.
05.09.2025
13:34 Uhr

Nobelpreisträger warnt: US-Anleihemarkt unterschätzt Trumps Schuldenfalle

Nobelpreisträger Joseph Stiglitz warnt, dass die Anleihemärkte die fiskalischen Risiken der Trump-Administration unterschätzen und Zolleinnahmen das explodierende US-Haushaltsdefizit nicht finanzieren können. Das Defizit liegt bereits bei über 6% des BIP und könnte auf 7% steigen, während 30-jährige US-Staatsanleihen die 5%-Marke erreichten.
05.09.2025
06:37 Uhr

Deutsche Industrie im freien Fall: Auftragseinbruch verschärft Wirtschaftskrise

Die deutsche Industrie verzeichnete im Juli 2025 einen drastischen Rückgang der Auftragseingänge um 2,9 Prozent, was die Markterwartungen von plus 0,5 Prozent deutlich verfehlte. Besonders der sonstige Fahrzeugbau brach um 38,6 Prozent ein, während auch Auslandsaufträge um 3,1 Prozent zurückgingen.
05.09.2025
06:36 Uhr

Deutsche fordern Steuerentlastung für Mehrarbeit – Merz-Regierung unter Druck

Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass 77 Prozent der Beschäftigten bereit wären, mehr zu arbeiten, wenn der Staat bei Steuern und Sozialabgaben spürbar entlasten würde. Besonders die unter 30-Jährigen zeigen mit 86 Prozent eine hohe Bereitschaft zur Mehrarbeit bei entsprechenden steuerlichen Anreizen.
04.09.2025
16:29 Uhr

Russlands Wirtschaft bremst schneller als erwartet – Warnsignale aus Moskau

Russlands Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow warnte, dass sich die russische Wirtschaft schneller abkühlt als erwartet und kündigte eine Überarbeitung der makroökonomischen Prognosen an. Die Inflationsprognose wurde von 4,5 auf 7,6 Prozent angehoben, während die Zentralbank nur noch mit 1-2 Prozent Wachstum rechnet.
04.09.2025
16:16 Uhr

Frankreichs Dauerkrise: Bayrou vor dem Sturz – Europa zahlt die Zeche

Frankreichs Premierminister François Bayrou, der dritte binnen eines Jahres, steht vor dem politischen Aus und will am 8. September die Vertrauensfrage stellen. Mit einem Haushaltsdefizit von 114 Prozent des BIP und steigenden Risikoaufschlägen für Staatsanleihen versinkt das Land im Chaos.
04.09.2025
14:25 Uhr

Deutschlands Arbeitsmarkt im freien Fall: Offene Stellen binnen drei Jahren halbiert

Deutschlands Arbeitsmarkt bricht dramatisch ein: Die Zahl der offenen Stellen ist binnen drei Jahren von zwei Millionen auf nur noch 1,06 Millionen halbiert. Gleichzeitig kämpfen mittlerweile 277 Arbeitslose um 100 ausgeschriebene Stellen, während die Arbeitslosigkeit bereits drei Millionen überschritten hat.
04.09.2025
14:24 Uhr

Putins Kriegskasse bleibt prall gefüllt: Warum Russlands Wirtschaft dem Westen trotzt

Entgegen westlicher Prognosen eines zehnprozentigen BIP-Rückgangs schrumpfte Russlands Wirtschaft 2022 nur um 1,4 Prozent, während Deutschland unter explodierenden Energiekosten leidet. Neue Handelsrouten über China, Indien und die Türkei haben westliche Sanktionen umgangen und Russlands Rohstoffexporte stabilisiert.
04.09.2025
11:25 Uhr

Energiewende-Wahnsinn: Fünf Billionen Euro sollen deutsche Unternehmen bluten

Die IHK warnt vor Kosten von fünf Billionen Euro für die deutsche Energiewende und bezeichnet die politischen Vorgaben als zu teuer und bürokratisch für die Unternehmen. Als Alternative schlägt die DIHK weniger staatliche Detailvorgaben und einen umfassenden CO₂-Zertifikatehandel vor.
04.09.2025
11:09 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Würgegriff: Institute kapitulieren vor der Realität

Drei führende deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognosen drastisch nach unten korrigiert, das Kieler Institut für Weltwirtschaft erwartet für 2025 nur noch 0,1 Prozent Wachstum. Trumps Zollpolitik und strukturelle Probleme belasten die exportabhängige deutsche Wirtschaft erheblich. Die Arbeitslosenquote steigt auf über 6 Prozent, während Unternehmen ins Ausland abwandern.
04.09.2025
11:08 Uhr

Fachkräftemangel: Anerkennungsquote ausländischer Abschlüsse explodiert – doch reicht das?

79.100 ausländische Berufsabschlüsse wurden 2024 in Deutschland anerkannt, ein Plus von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 41 Prozent der Anerkennungen entfielen auf Pflegefachkräfte, gefolgt von Ärzten mit 11.000 Bescheiden. Experten bezweifeln jedoch, ob diese Zahlen ausreichen, um den demografischen Wandel und Fachkräftemangel zu bewältigen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen