Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.09.2025
09:19 Uhr

Von der Leyens Kriegsrhetorik: EU-Kommission treibt Europa in militärische Eskalation

Die jüngste Rede zur Lage der Europäischen Union offenbart erschreckende Pläne: Während die Bürger unter wirtschaftlicher Not und steigenden Energiepreisen ächzen, verspricht die EU-Kommissionspräsidentin mehr Aufrüstung, weniger nationale Souveränität und verstärkte Überwachung. Was als Friedensprojekt begann, mutiert zusehends zu einem militärischen Machtapparat.

Kriegstauglichkeit statt Friedensdiplomatie

Besonders alarmierend sind die konkreten Militarisierungspläne, die bis 2030 umgesetzt werden sollen. Ein "Europäisches Verteidigungssemester" kündigt sich an - ein euphemistischer Begriff für systematische Kriegsvorbereitung. Die geplante "Drohnenmauer" entlang der Ostgrenze und Echtzeitüberwachung aus dem Weltraum erinnern fatal an dystopische Überwachungsstaaten. Statt auf Diplomatie und Verständigung zu setzen, scheint Brüssel entschlossen, Europa tiefer in militärische Konflikte zu verstricken.

Die eingefrorenen russischen Vermögenswerte sollen zur Finanzierung dieser Aufrüstung herhalten - ein Schritt, der nicht nur völkerrechtlich höchst fragwürdig ist, sondern auch die Spirale der Eskalation weiter antreibt. Wer glaubt, damit Frieden zu schaffen, verwechselt Ursache und Wirkung auf gefährliche Weise.

Das Ende nationaler Souveränität

Noch bedrohlicher für die demokratische Grundordnung Europas ist der Angriff auf das Einstimmigkeitsprinzip. Die Forderung nach "Befreiung von den Fesseln der Einstimmigkeit" ist nichts anderes als ein Frontalangriff auf die Souveränität der Mitgliedsstaaten. Wenn künftig in der Außenpolitik mit qualifizierter Mehrheit entschieden werden soll, können einzelne Länder wie Ungarn oder die Slowakei keine vernünftigen Einwände mehr gegen Kriegstreiberei erheben.

Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico warnte eindringlich, dies könne "der Vorläufer eines großen militärischen Konflikts" sein. Seine Befürchtungen sind mehr als berechtigt: Ohne Vetorecht werden kritische Stimmen mundtot gemacht und Brüssel kann ungehindert seine Agenda durchsetzen.

Wirtschaftliche Realitätsverweigerung

Geradezu grotesk mutet die wirtschaftspolitische Analyse an. Die hohen Energiepreise, unter denen Industrie und Haushalte leiden, werden der "Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen" angelastet. Diese Verdrehung der Tatsachen ist atemberaubend: Es war die EU selbst, die günstiges russisches Gas durch teures amerikanisches Flüssiggas ersetzte und damit die Energiekosten in astronomische Höhen trieb.

"Die Zukunft der Autos und die Autos der Zukunft müssen in Europa gemacht werden" - diese Parole löste im EU-Parlament verständlicherweise Gelächter aus, angesichts der strangulierenden Regulierungen, mit denen Brüssel die eigene Automobilindustrie systematisch zerstört.

Die versprochenen Start-up-Fonds und Tech-Initiativen sind nichts als heiße Luft - dieselben Versprechungen wurden bereits im Vorjahr gemacht, ohne nennenswerte Fortschritte. Während China und die USA technologisch davonziehen, versinkt Europa in bürokratischem Wahnsinn und ideologischer Verblendung.

Zensur im Namen der Demokratie

Besonders perfide sind die angekündigten "neuen Werkzeuge" zur Bekämpfung von "Desinformation". Ein "Europäisches Demokratie-Schild" und ein "Zentrum für Demokratische Resilienz" sollen geschaffen werden - Orwellsche Neusprech-Begriffe für institutionalisierte Zensur und Meinungsunterdrückung. Was als Schutz der Demokratie verkauft wird, ist in Wahrheit deren Aushöhlung.

Die Geschichte lehrt uns, dass Regime, die sich auf Zensur und Propaganda stützen müssen, bereits den Kampf um die Herzen und Köpfe der Menschen verloren haben. Wer die Wahrheit auf seiner Seite hat, braucht keine "Demokratie-Schilde" - er überzeugt durch Argumente.

Die nächste "Pandemie" als Machtinstrument

Als wäre das alles nicht genug, kündigte die EU-Kommissionspräsidentin gleich die nächste "globale Gesundheitskrise" an. Man stehe "am Rande, wenn nicht sogar am Anfang" einer weiteren Pandemie. Diese Ankündigung sollte jeden aufhorchen lassen, der die vergangenen Jahre nicht im Tiefschlaf verbracht hat. Die Corona-Jahre haben gezeigt, wie effektiv Gesundheitskrisen zur Durchsetzung autoritärer Maßnahmen instrumentalisiert werden können.

Es drängt sich der Verdacht auf, dass hier bereits der Grundstein für weitere Grundrechtseinschränkungen gelegt wird. Wer permanent neue Krisen heraufbeschwört, will offenbar dauerhaft im Ausnahmezustand regieren.

Ein gefährlicher Kurs für Europa

Die Rede offenbart eine erschreckende Vision: Ein militarisiertes, zentralisiertes und autoritäres Europa, das seine Probleme nach außen projiziert und im Inneren mit Zensur und Überwachung reagiert. Die selbstgeschaffenen Probleme - von der Energiekrise bis zur wirtschaftlichen Stagnation - werden externen Feindbildern angelastet, während die wahren Ursachen in der verfehlten Politik Brüssels liegen.

Es ist höchste Zeit, dass die Bürger Europas aufwachen und erkennen, wohin dieser Kurs führt. Die Geschichte hat uns gelehrt, dass Gesellschaften, die auf Militarisierung, Zentralisierung und Meinungsunterdrückung setzen, unweigerlich in Unfreiheit und Konflikt enden. Europa verdient Besseres als diese dystopische Vision - es braucht eine Rückbesinnung auf die Werte, die es einst groß gemacht haben: Freiheit, Subsidiarität und friedliche Kooperation souveräner Nationen.

Die aktuellen Entwicklungen zeigen einmal mehr, dass die EU in ihrer jetzigen Form reformunfähig ist. Statt immer mehr Macht in Brüssel zu konzentrieren, braucht es eine grundlegende Neuausrichtung - zurück zu einem Europa der Vaterländer, in dem die Bürger wieder das Sagen haben und nicht abgehobene Technokraten, die von Krieg und Kontrolle träumen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen