Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.07.2025
16:11 Uhr

Tesla-Werk Grünheide: Schönfärberei trotz dramatischem Absatzeinbruch?

Während der US-Elektroautobauer Tesla in seinem brandenburgischen Werk Grünheide von stabilen Verhältnissen spricht, zeichnen die Zahlen ein völlig anderes Bild. Mit einem Einbruch der Neuzulassungen um satte 58 Prozent im ersten Halbjahr 2025 stellt sich die Frage: Wie lange kann sich das Unternehmen diese Realitätsverweigerung noch leisten?

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Die Werkssprecherin verkündet stolz, man produziere weiterhin 5.000 Fahrzeuge pro Woche – hochgerechnet etwa 250.000 Autos jährlich. Kurzarbeit oder Stellenabbau seien nicht geplant. Doch diese Aussagen wirken angesichts der dramatischen Marktentwicklung wie das Pfeifen im dunklen Wald. Wenn die Neuzulassungen um mehr als die Hälfte einbrechen, während der Gesamtmarkt für Elektroautos sogar zulegt, dann stimmt etwas Grundlegendes nicht.

Die einst als Vorzeigeprojekt gefeierte Gigafactory, die seit 2022 in Betrieb ist und rund 11.000 Menschen beschäftigt, könnte sich schneller als gedacht von einem Hoffnungsträger zu einem Milliardengrab entwickeln. Die ursprünglichen Pläne, die Produktion auf eine Million Fahrzeuge jährlich zu verdoppeln, wirken mittlerweile wie Größenwahn.

Musks politische Eskapaden verschärfen die Krise

Als wäre die wirtschaftliche Lage nicht schon prekär genug, sorgt Firmenchef Elon Musk mit seinen zunehmend rechten politischen Ansichten für zusätzlichen Gegenwind. Immer mehr Unternehmen überdenken ihre Tesla-Flotten, und auch Privatkunden wenden sich ab. Der Tech-Milliardär, der einst als Visionär gefeiert wurde, entwickelt sich zunehmend zu einer Belastung für seine eigene Marke.

Die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen spricht von wachsender Unsicherheit in der Belegschaft. Während Tesla auf Rekordniveau produziere, fehle es an Abnehmern. Diese Diskrepanz zwischen Produktion und Nachfrage kann nicht ewig gutgehen. Dass in den vergangenen zwölf Monaten bereits viele Stellen gestrichen wurden, spricht eine deutliche Sprache – auch wenn das Unternehmen dies kleinredet.

Die deutsche Automobilindustrie als warnendes Beispiel

Tesla sollte aus den Fehlern der deutschen Automobilindustrie lernen. Jahrelang haben Mercedes, BMW und Volkswagen die Zeichen der Zeit ignoriert und zu spät auf Elektromobilität gesetzt. Nun scheint Tesla den umgekehrten Fehler zu machen: Man produziert auf Teufel komm raus, während der Markt längst gesättigt ist und die Kunden sich abwenden.

Die Behauptung, man beliefere über 30 Märkte in Europa und Asien und sei dadurch widerstandsfähiger gegen Schwankungen, klingt nach Zweckoptimismus. Wenn das Kernprodukt nicht mehr gefragt ist, hilft auch die geografische Diversifizierung wenig. Zumal die Konkurrenz nicht schläft: Chinesische Hersteller drängen mit günstigeren und technisch ausgereiften Modellen auf den Markt.

Zeit für einen Realitätscheck

Die Verantwortlichen in Grünheide täten gut daran, die rosarote Brille abzusetzen. Ein Absatzeinbruch von 58 Prozent ist keine vorübergehende Delle, sondern ein Alarmsignal ersten Ranges. Statt gebetsmühlenartig zu betonen, man biete "sichere, unbefristete und höchst attraktive Arbeitsplätze", sollte das Management lieber überlegen, wie man das Ruder noch herumreißen kann.

Die Geschichte lehrt uns: Wer zu lange an überholten Konzepten festhält und Marktveränderungen ignoriert, wird vom Markt bestraft. Die deutsche Solarindustrie kann ein Lied davon singen. Es wäre fatal, wenn Grünheide ein ähnliches Schicksal erleiden würde – zumal Brandenburg dringend auf diese Arbeitsplätze angewiesen ist.

Vielleicht sollten die Verantwortlichen bei Tesla weniger auf die volatile Elektromobilität setzen und stattdessen über solide Wertanlagen nachdenken. Während Aktienkurse schwanken und Technologietrends kommen und gehen, haben sich physische Edelmetalle über Jahrhunderte als krisensichere Anlage bewährt. Ein Gedanke, der nicht nur für Privatanleger, sondern auch für Unternehmen in unsicheren Zeiten durchaus bedenkenswert wäre.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Daniele Ganser

Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser hat sich mit seinen kritischen Analysen zu NATO-Geheimarmeen und illegalen Kriegen international einen Namen gemacht. Mit Bestsellern …
Magazin
19.03.2025
14 Min.

Wer ist: Dirk Müller

Dirk Müller ist als Börsenmakler das Gesicht der Frankfurter Börse im Fernsehen und mittlerweile auch in Social Media. Zufällig immer im Bild unter der Kursanzeige auf dem Börsenparkett gewesen, wurd…
Magazin
17.04.2025
11 Min.

Wer ist: Thorsten Polleit

Thorsten Polleit ist einer der profiliertesten Ökonomen Deutschlands und ein international anerkannter Experte für Geld- und Kapitalmarkttheorie sowie Edelmetalle wie Gold und Silber sowie führender …
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dimitri Speck

Dimitri Speck ist als Finanzanalyst und Fondsmanager für seine wegweisenden Arbeiten zur saisonalen Analyse und zum Goldmarkt. Einen Namen hat er sich durch statistische Analysen und die Entwicklung …
Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Bodo Schäfer

Bodo Schäfer hat vielen Menschen zur finanziellen Freiheit verholfen. Seine Botschaften sind in kleinen Geschichten verpackt, die er sehr praxisnah und verständlich präsentiert. Seine Bücher wurden v…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Ernst Wolff

Ernst Wolff ist ein renommierter Wirtschaftsjournalist und Autor. Geboren in 1950 in China, in der Stadt Tianjin, zog er schon als Kleinkind mit seiner Familie nach Südkorea und von dort nach Deutsch…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Gerald Grosz

Mit scharfer Zunge und klaren Worten spricht Gerald Grosz aus, was viele denken, aber nicht zu sagen wagen. Der ehemalige Politiker, Buchautor und gefragte Kommentator hat sich zu einer wichtigen Sti…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Marc Gebauer

Marc Gebauer, geboren 1988 in Aachen, hat sich als Unternehmer und Influencer im Luxussegment einen Namen gemacht. Mit seiner charmanten und humorvollen Art begeistert er über 430.000 Follower auf So…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen