Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
13.08.2025
16:09 Uhr

Russlands klare Ansage: Die Zeit der europäischen Arroganz ist vorbei

Fünfzig Jahre nach der Unterzeichnung der Helsinki-Schlussakte zieht Russlands Außenminister Sergej Lawrow eine vernichtende Bilanz. Seine Botschaft könnte deutlicher nicht sein: Das Zeitalter, in dem sich Russland von der EU und ihren transatlantischen Herren vorführen ließ, ist endgültig vorbei. Europa müsse endlich seine kolonialen Instinkte ablegen und lernen, auf Augenhöhe zu verhandeln – oder es werde in der neuen multipolaren Weltordnung keine Rolle mehr spielen.

Von großen Hoffnungen zum totalen Versagen

Die Helsinki-Vereinbarungen von 1975 hätten eigentlich der Grundstein für eine dauerhafte europäische Friedensordnung sein sollen. Damals, auf dem Höhepunkt der Entspannungspolitik, schien alles möglich. Selbst die verfeindeten Blöcke des Kalten Krieges fanden zusammen, um gemeinsame Sicherheitsinteressen zu definieren. Die Prinzipien waren klar: Souveränität achten, Gleichberechtigung garantieren, sich nicht in innere Angelegenheiten einmischen.

Doch was ist daraus geworden? Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), die aus diesem hoffnungsvollen Anfang hervorging, verkam zu einem Instrument westlicher Machtpolitik. Statt als neutrales Forum zu dienen, wurde sie zum verlängerten Arm der NATO-Interessen. Lawrow listet akribisch die Versäumnisse auf: Kosovo, Tschetschenien, Moldawien, Ukraine – überall habe die OSZE ihre Neutralität verraten und sich zum Handlanger westlicher Geopolitik gemacht.

Die neue Realität: Eurasien statt Transatlantik

Besonders brisant sind Lawrows Ausführungen zur Zukunft. Die euro-atlantischen Vorstellungen von Sicherheit hätten sich "diskreditiert und erschöpft", stellt er unmissverständlich fest. Die Zukunft gehöre einer polyzentrischen, eurasischen Ordnung – ohne die Dominanz Washingtons. Europa könne daran teilhaben, aber nur zu neuen Bedingungen: Schluss mit dem Diktat, Schluss mit den kolonialen Reflexen, Schluss mit der Unterwürfigkeit gegenüber den USA.

"Wenn seine Länder Teil des Prozesses sein wollen, müssen sie gute Manieren lernen, ihre Gewohnheit des Diktats und koloniale Instinkte aufgeben, sich an gleiche Rechte gewöhnen und im Team arbeiten."

Diese Worte sollten in Brüssel und Berlin Alarmglocken läuten lassen. Doch stattdessen verharrt Europa in seiner selbstzerstörerischen Haltung. Die jüngsten Handelskonflikte mit den USA unter Trump zeigen einmal mehr, wie sehr sich Europa zum Vasallen degradiert hat. Während Washington Strafzölle verhängt und europäische Interessen mit Füßen tritt, kriechen die EU-Eliten weiter zu Kreuze.

Der Preis der Arroganz

Die Ironie der Geschichte könnte kaum bitterer sein. In den 1970er Jahren war es die Sowjetunion, die auf die Einbeziehung der USA in die europäische Sicherheitsarchitektur drängte – gegen den anfänglichen Widerstand Washingtons. Henry Kissinger, der damalige US-Außenminister, betrachtete Europa mit kaum verhüllter Verachtung als Nebenschauplatz. Die Helsinki-Vereinbarungen könnten genauso gut in Suaheli geschrieben sein, spottete er.

Heute wendet sich das Blatt. Russland orientiert sich nach Osten, baut seine Partnerschaften mit China und anderen aufstrebenden Mächten aus. Die Tür nach Europa sei noch nicht ganz geschlossen, signalisiert Lawrow – aber die Bedingungen haben sich fundamental geändert. Wer künftig mit Russland ins Geschäft kommen wolle, müsse sich von der transatlantischen Bevormundung lösen.

Europas letzte Chance?

Die Frage ist, ob Europas Eliten diese Botschaft verstehen wollen. Die Zeichen stehen schlecht. Statt auf Diplomatie und Ausgleich zu setzen, wie es einst Willy Brandt mit seiner Ostpolitik tat, verfallen die heutigen Politiker in primitive Russophobie. Die deutsche Ampel-Regierung hat Brandts Erbe verraten und durch eine Politik der Konfrontation ersetzt, die Deutschland und Europa teuer zu stehen kommt.

Dabei wäre gerade jetzt der Moment für eine Neubesinnung. Die multipolare Weltordnung ist keine ferne Zukunftsvision mehr, sie ist Realität. Wer sich ihr verweigert, wird zum Spielball fremder Interessen. Europa steht am Scheideweg: Entweder es befreit sich aus der transatlantischen Umklammerung und findet zu einer eigenständigen Politik zurück – oder es versinkt in der Bedeutungslosigkeit.

Lawrows Botschaft ist klar: Die Zeit des westlichen Diktats ist vorbei. Europa täte gut daran, diese neue Realität zu akzeptieren, bevor es vollends den Anschluss verliert. Die Alternative wäre, als Juniorpartner Washingtons in die Isolation zu marschieren, während sich die Welt ohne Europa neu ordnet.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Ernst Wolff

Ernst Wolff ist ein renommierter Wirtschaftsjournalist und Autor. Geboren in 1950 in China, in der Stadt Tianjin, zog er schon als Kleinkind mit seiner Familie nach Südkorea und von dort nach Deutsch…
Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Magazin
17.04.2025
11 Min.

Wer ist: Thorsten Polleit

Thorsten Polleit ist einer der profiliertesten Ökonomen Deutschlands und ein international anerkannter Experte für Geld- und Kapitalmarkttheorie sowie Edelmetalle wie Gold und Silber sowie führender …
Magazin
19.03.2025
14 Min.

Wer ist: Dirk Müller

Dirk Müller ist als Börsenmakler das Gesicht der Frankfurter Börse im Fernsehen und mittlerweile auch in Social Media. Zufällig immer im Bild unter der Kursanzeige auf dem Börsenparkett gewesen, wurd…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dimitri Speck

Dimitri Speck ist als Finanzanalyst und Fondsmanager für seine wegweisenden Arbeiten zur saisonalen Analyse und zum Goldmarkt. Einen Namen hat er sich durch statistische Analysen und die Entwicklung …
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen