Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.09.2025
16:24 Uhr

Russland öffnet die Tore für China: Visafreiheit als strategischer Schachzug gegen den Westen

Während Deutschland sich weiter in bürokratischen Hürden verstrickt und die Große Koalition unter Friedrich Merz bereits erste Anzeichen von Lähmung zeigt, macht Russland Nägel mit Köpfen. Moskau kündigte an, die Visapflicht für chinesische Staatsbürger aufzuheben – ein Schritt, der die geopolitischen Karten neu mischen könnte.

Nikita Kondratjew, hochrangiger Beamter im russischen Wirtschaftsministerium, verkündete am Mittwoch, dass die Regierungsbehörden bereits mit der Umsetzung von Präsident Putins Direktive begonnen hätten. Was auf den ersten Blick wie eine simple administrative Maßnahme erscheinen mag, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als geschickter Schachzug in einem größeren geopolitischen Spiel.

Gegenseitigkeit als Prinzip – oder doch mehr?

Die russische Entscheidung folgt Pekings jüngster Ankündigung, russischen Bürgern ab dem 15. September visafreie Einreise zu gewähren. Doch wer glaubt, es handle sich hier lediglich um diplomatische Höflichkeiten zwischen zwei autoritären Regimen, verkennt die Tragweite dieser Entwicklung. Während die EU sich in endlosen Debatten über Sanktionen und moralische Überlegenheit verliert, schmieden Moskau und Peking eine Allianz, die das westliche Wirtschaftsmodell herausfordern könnte.

Putin selbst rahmte die Entscheidung beim Östlichen Wirtschaftsforum in Wladiwostok als Maßnahme zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und kulturellen Bindungen. Man muss kein Hellseher sein, um zu erkennen, dass hier mehr auf dem Spiel steht als Tourismusförderung.

Ambitionierte Ziele und strategische Weitsicht

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Russland peilt bis 2030 sage und schreibe 5,7 Millionen chinesische Touristen an – Teil eines größeren Plans, insgesamt 16 Millionen ausländische Besucher ins Land zu locken. Zum Vergleich: Im Jahr 2024 unternahmen bereits etwa drei Millionen Russen Reisen ins Reich der Mitte. Diese Zahlen dürften mit den neuen Regelungen exponentiell steigen.

"Die Entscheidung muss umgesetzt werden, und alle Behörden haben bereits mit dieser wichtigen Arbeit begonnen", betonte Kondratjew und unterstrich damit die Entschlossenheit Moskaus.

Während Deutschland sich in ideologischen Grabenkämpfen über Klimaneutralität und ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen verliert – trotz Merz' vollmundiger Versprechen, keine neuen Schulden zu machen –, schaffen Russland und China Fakten. Die neue Visafreiheit gilt zunächst für ein Jahr als Testlauf und erlaubt Inhabern gewöhnlicher Reisepässe Aufenthalte von bis zu 30 Tagen für geschäftliche, touristische oder private Zwecke.

Der Westen schaut zu – und verliert

Es ist geradezu symptomatisch für die aktuelle westliche Politik: Während man sich in Brüssel und Berlin mit Gendersternchen und Klimazielen beschäftigt, schmieden andere Mächte handfeste Allianzen. Die russisch-chinesische Annäherung ist kein Zufall, sondern das direkte Resultat einer verfehlten Sanktionspolitik, die Russland geradezu in die Arme Chinas getrieben hat.

Die ironische Wendung dabei? Genau jene Kräfte, die Russland isolieren wollten, haben eine Achse geschaffen, die das westliche Wirtschaftsmodell fundamental herausfordern könnte. Wenn zwei der größten Länder der Welt ihre Grenzen füreinander öffnen und ihre Wirtschaften verflechten, entstehen neue Realitäten, die sich nicht durch moralische Appelle aus dem Westen wegdiskutieren lassen.

Was bedeutet das für deutsche Anleger?

Die geopolitischen Verschiebungen haben handfeste Konsequenzen für jeden, der sein Vermögen sichern möchte. Während die Große Koalition weiter Schulden anhäuft und die Inflation durch immer neue "Sondervermögen" befeuert, zeigt sich einmal mehr: Papierwährungen sind nur so stark wie das Vertrauen in die sie ausgebenden Regierungen. In Zeiten tektonischer Machtverschiebungen bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber einen bewährten Schutz vor den Unwägbarkeiten der Weltpolitik.

Die russisch-chinesische Visafreiheit mag auf den ersten Blick wie eine Randnotiz erscheinen. Doch sie ist ein weiterer Baustein in einem größeren Puzzle, das die westliche Dominanz in Frage stellt. Wer heute noch glaubt, die Welt drehe sich ausschließlich um Washington, Brüssel oder Berlin, könnte ein böses Erwachen erleben. Die Zukunft wird multipolar – ob es uns gefällt oder nicht.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen