Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.09.2025
18:34 Uhr

Chinesischer E-Auto-Hersteller Nio bettelt um Milliarden – Preiskampf fordert erste Opfer

Der chinesische Elektroautobauer Nio greift nach dem rettenden Strohhalm und versucht verzweifelt, über eine milliardenschwere Kapitalerhöhung frisches Geld einzusammeln. Mehr als eine Milliarde US-Dollar soll die Aktienplatzierung einbringen – ein deutliches Zeichen dafür, dass der brutale Preiskampf auf dem chinesischen E-Auto-Markt seine ersten prominenten Opfer fordert.

Notverkauf zu Schleuderpreisen

Das in Shanghai ansässige Unternehmen plant die Ausgabe von sage und schreibe 181,8 Millionen neuen Aktien. Diese werden sowohl als American Depositary Shares (ADS) an der New Yorker Börse als auch als Stammaktien in Hongkong und Singapur angeboten. Der Ausgabepreis von 5,57 US-Dollar pro ADS beziehungsweise 43,36 Hongkong-Dollar pro Stammaktie bedeutet einen saftigen Abschlag von 11,3 Prozent gegenüber dem letzten Schlusskurs – ein klares Indiz für die Verzweiflung des Managements.

Besonders pikant: Die Investmentbanken Morgan Stanley, UBS und Deutsche Bank fungieren als Konsortialführer und haben sich zusätzlich eine Option auf weitere 27,3 Millionen ADS gesichert. Man könnte meinen, die Geier kreisen bereits über dem angeschlagenen Unternehmen.

Verluste soweit das Auge reicht

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im zweiten Quartal verbuchte Nio einen Verlust von 4,99 Milliarden Yuan (etwa 700,7 Millionen US-Dollar). Zwar konnte der Verlust im Vergleich zum Vorquartal um 26 Prozent reduziert werden, doch von schwarzen Zahlen ist das Unternehmen noch meilenweit entfernt. Im Jahresvergleich schrumpfte der Verlust gerade einmal um mickrige ein Prozent – ein Armutszeugnis für die Geschäftsführung.

Der chinesische E-Auto-Markt als Haifischbecken

Was wir hier beobachten, ist das klassische Muster einer Blase, die zu platzen droht. Der chinesische E-Auto-Markt wurde jahrelang mit Subventionen gepäppelt und künstlich aufgebläht. Nun, da die Förderungen zurückgefahren werden und der Wettbewerb härter wird, zeigt sich, wer wirklich überlebensfähig ist. Nio scheint zu den Verlierern zu gehören.

Die Tatsache, dass das Unternehmen mitten in einem Preiskampf zu einer derart verwässernden Kapitalmaßnahme greifen muss, sollte jedem Anleger die Alarmglocken schrillen lassen. Während etablierte Autobauer wie Mercedes-Benz oder BMW solide Gewinne einfahren, verbrennen die chinesischen E-Auto-Start-ups weiterhin Milliarden.

Eine Warnung für deutsche Anleger

Die Nio-Aktie mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen – schließlich handelt es sich um einen "Zukunftsmarkt". Doch Vorsicht ist geboten. Die Geschichte zeigt uns immer wieder, dass in überhitzten Märkten die meisten Unternehmen auf der Strecke bleiben. Erinnern wir uns nur an die Dotcom-Blase oder die Solarpleiten in Deutschland.

"Der Markt kann länger irrational bleiben, als Sie liquide bleiben können" – diese alte Börsenweisheit gilt besonders für hochspekulative Investments wie chinesische E-Auto-Aktien.

Statt auf solche Luftnummern zu setzen, sollten sich besonnene Anleger lieber auf bewährte Werte konzentrieren. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben über Jahrhunderte hinweg ihren Wert bewahrt und bieten gerade in unsicheren Zeiten einen verlässlichen Schutz vor Vermögensverlusten. Während Nio-Aktionäre zittern müssen, ob ihr Investment morgen noch etwas wert ist, können Goldbesitzer ruhig schlafen.

Fazit: Finger weg von chinesischen E-Auto-Aktien

Die Kapitalerhöhung von Nio ist ein Warnsignal für den gesamten Sektor. Wer jetzt noch in chinesische E-Auto-Aktien investiert, spielt russisches Roulette mit seinem Vermögen. Die Kombination aus hohen Verlusten, brutalem Preiskampf und politischen Risiken macht diese Investments zu einem Vabanquespiel.

Kluge Anleger setzen stattdessen auf Sachwerte, die auch in Krisenzeiten ihren Wert behalten. Eine Beimischung von physischen Edelmetallen gehört in jedes gut diversifizierte Portfolio – sie bieten Schutz vor Inflation, Währungskrisen und dem Totalverlust, der bei spekulativen Aktien wie Nio durchaus im Bereich des Möglichen liegt.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Bitte führen Sie eigene Recherchen durch und konsultieren Sie bei Bedarf einen qualifizierten Finanzberater.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen