Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.09.2025
12:54 Uhr

Chinas KI-Offensive: Der digitale Drache erwacht und verschlingt die westliche Freiheit

Während Deutschland noch über Datenschutzverordnungen debattiert und die EU-Bürokraten in Brüssel ihre x-te KI-Regulierung ausbrüten, schmiedet China längst die Ketten für eine neue Weltordnung. Die im Juli verabschiedete AI+ Initiative des Staatsrats sei mehr als nur ein Industrieprogramm, heißt es aus Peking. Es ist der Masterplan für die totale digitale Kontrolle - und der Westen schläft seelenruhig weiter.

Die perfide Doppelstrategie des roten Riesen

Mit geradezu diabolischer Raffinesse verfolge China zwei scheinbar widersprüchliche Ansätze: Einerseits lenkt der Staatsrat die KI-Entwicklung mit eiserner Faust, andererseits lockt man die naive Tech-Welt mit Open-Source-Modellen wie Qwen, Kimi oder DeepSeek. Der US-Risikokapitalgeber Andreessen Horowitz bestätige bereits, dass ein Großteil seiner Beteiligungen auf chinesische Modelle setze. Die westlichen Start-ups merken offenbar nicht einmal, wie sie sich freiwillig in die digitale Abhängigkeit begeben.

Bis 2027 sollen 70 Prozent der chinesischen Bevölkerung KI-gestützte Anwendungen nutzen, bis 2030 sogar 90 Prozent. Man stelle sich vor: Fast eine Milliarde Menschen, deren Leben von Algorithmen durchdrungen wird, die in Peking programmiert wurden. Von der Industrie über die Landwirtschaft bis hin zu Brain-Computer-Schnittstellen - kein Lebensbereich bleibe verschont.

Der trojanische Code: Wie China seine Überwachungsideologie exportiert

Besonders perfide sei die Open-Source-Strategie. Während westliche Entwickler sich über kostenlose, leistungsfähige KI-Modelle freuen, importieren sie unbewusst das chinesische Gesellschaftsmodell. Denn diese Algorithmen entstünden in einem System, wo Gesichtserkennung den öffentlichen Raum überwache, smarte Kameras jeden Verkehrsverstoß registrieren und Stimmanalyse-Systeme emotionale Muster erfassen.

"Open Source wird zur Brücke für globale Standards, die am Ende nicht mehr in Kalifornien, sondern in Peking definiert werden."

Mit jedem Download eines chinesischen KI-Modells verbreite sich nicht nur Code, sondern auch die totalitäre DNA des chinesischen Überwachungsstaates. Die westlichen Tech-Enthusiasten werden so zu unwissenden Handlangern einer digitalen Diktatur.

Demografie als Brandbeschleuniger der Automatisierung

Die schrumpfende Bevölkerung zwinge China zur radikalen Automatisierung. Bis 2050 könnte die arbeitsfähige Bevölkerung um 180 Millionen Menschen sinken. Statt wie Deutschland auf unkontrollierte Massenmigration zu setzen, wähle Peking den Weg der technologischen Substitution. Robotaxis ersetzen bereits Taxifahrer, und die Regierung scheue sich nicht, Millionen Arbeitsplätze zu opfern - zwischen 1995 und 2001 verloren über 30 Millionen Staatsbedienstete ihre Stellen.

Die "East Data, West Computing"-Strategie verlagere zudem Rechenzentren in die energiereichen Westregionen. Ein landesweites Netz aus KI-Infrastruktur entstehe, gespeist von Wind- und Solarenergie. Während Deutschland seine Energiewende gegen die Wand fährt, baue China systematisch die Grundlage für seine digitale Hegemonie.

Der Westen verschläft seine eigene Entmachtung

Besonders bitter: China bleibe vorerst auf westliche Chips angewiesen, vor allem auf Nvidia. Doch statt diese Abhängigkeit strategisch zu nutzen, diskutiere der Westen lieber über Geschlechterpronomen in KI-Systemen und "ethische" Algorithmen. Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz mag zwar konservativer sein als die gescheiterte Ampel, doch auch sie scheint die Dimension der chinesischen Herausforderung zu unterschätzen.

China verzichte geschickt auf ideologische Rhetorik und präsentiere sich als pragmatischer Partner, besonders für den Globalen Süden. Über die UN laufen Programme zur KI-Verbreitung - der digitale Kolonialismus im Gewand der Entwicklungshilfe. Während der Westen seine Werte predigt, schaffe China Fakten.

Die neue Weltordnung wird in Peking programmiert

Die AI+ Initiative markiere einen historischen Wendepunkt. An die Stelle einer freiheitlichen, wertebasierten Ordnung trete ein System totaler Kontrolle. Social Scoring, Verhaltenssteuerung und lückenlose Überwachung - das sei die Zukunft, die China nicht nur für sich selbst, sondern für die ganze Welt plane.

Es ist höchste Zeit, dass der Westen aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Statt endloser Debatten über KI-Ethik brauche es eine entschlossene Gegenstrategie. Andernfalls werden unsere Kinder in einer Welt aufwachen, in der nicht mehr Washington oder Brüssel, sondern Peking die Spielregeln bestimmt - und in der Freiheit nur noch eine ferne Erinnerung ist.

In einer Zeit zunehmender geopolitischer Unsicherheiten und technologischer Umbrüche gewinnen physische Werte wie Gold und Silber als krisensichere Vermögensanlage wieder an Bedeutung. Als bewährte Instrumente zur Vermögenssicherung können Edelmetalle eine sinnvolle Ergänzung in einem breit gestreuten Anlageportfolio darstellen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen