
Silbermünzen immer teurer – und immer weniger gefragt
Die Bundesregierung hat ihr Münz-Jahresprogramm 2026 vorgestellt. Was zunächst wie eine kleine Änderung im Sammlermarkt klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als eine tiefgreifende Korrektur.
Denn die Nennwerte der deutschen Silbermünzen werden angehoben. Die beliebten 20-Euro-Münzen aus Sterlingsilber verschwinden, an ihre Stelle treten 25-Euro-Ausgaben. Auch die bisherige 25-Euro-Feinsilbermünze wird ersetzt – durch eine neue 35-Euro-Münze.
Begründet wird dieser Schritt mit dem starken Anstieg des Silberpreises. Tatsächlich ist der Materialwert in den letzten Monaten so nah an den Nennwert gerückt, dass das bisherige Modell nicht mehr haltbar war.

Edelmetallpreise auf Rekordhoch
Die Entwicklung an den Märkten spricht eine klare Sprache: Gold und Silber haben im Sommer 2025 neue Allzeithochs markiert. Gold stieg in Euro erstmals über die Marke von 3.000 Euro, Silber erreichte im September Werte von über 35 Euro pro Feinunze.
Für Anleger sind dies Bestätigungen ihrer Strategie, Edelmetalle als Schutz vor Inflation und Krisen zu halten. Für die staatlichen Münzprogramme bedeutet es jedoch das Gegenteil: Ein wachsendes Problem.
Denn je höher der Silberpreis klettert, desto schwieriger wird es, die Münzen zu einem festen Nennwert anzubieten, ohne dass der Materialwert diesen übertrifft. Genau an dieser Stelle hat das Finanzministerium jetzt reagiert.
Sammler laufen davon
Die Kehrseite: Mit höheren Nominalen werden die Münzen für Sammler teurer. Ein Hobby, das einst erschwinglich war, wird Jahr für Jahr kostspieliger. Die 25-Euro-Münze wird zum Standard, die 35-Euro-Münze zur exklusiven Sonderausgabe.
Doch die Begeisterung unter Sammlern nimmt ab. Viele kündigen Abonnements oder verzichten auf ganze Serien, weil die Kosten schlicht zu hoch werden. Das Sammelgebiet verliert seine Attraktivität.
Auch die Motivation, die Münzen als „sichere Wertanlage“ zu betrachten, ist begrenzt. Wer auf reinen Edelmetallwert setzt, greift eher zu klassischen Anlagemünzen oder Barren – nicht zu staatlich verpackten Gedenkausgaben mit Aufpreis.
Deutliches Signal aus Berlin
Damit ist klar: Die Erhöhung der Nennwerte ist ein politisches Signal. Sie zeigt, dass der Staat das Sammelgebiet nur noch durch Anpassungen am Leben erhalten kann.
Eine andere Option wäre gewesen, den Silbergehalt zu reduzieren oder ganz auf andere Metalle umzusteigen. Doch das hätte das Vertrauen in die Qualität endgültig zerstört.
So bleibt der Bundesregierung nur der Weg über höhere Nominale. Doch die Folge ist offensichtlich: Silbermünzen werden immer teurer – und für viele Sammler immer uninteressanter.
Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?
- → Welche konkreten Enteignungsrisiken auf Sie zukommen
- → Wie Sie Ihr Vermögen rechtssicher vor staatlichem Zugriff schützen
- → Bewährte Strategien für echten Vermögensschutz
- → Praktische Sofortmaßnahmen, die Sie heute umsetzen können


Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein kostenloses und individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen.

Ähnliche Artikel


Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

Die besten und sichersten 10 Goldverstecke zu Hause

Gold auf Rekordhoch: Warum Sie jetzt gerade nicht verkaufen sollten!

Gold und Silber kaufen: Diese 10 Fehler kommen Einsteiger teuer zu stehen

EU-Verordnung schockt Einzelhandel: Zwang zum digitalen Euro ab 2029!

Goldkonfiszierung: Wenn der Staat nach Ihrem Gold greift

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Silber als kritisches Metall: Der Weckruf aus Washington

Allzeithoch: Silber schreibt Geschichte im Euro-Raum

Silber-Schock aus Mexiko! Hat der Libertad gegen den American Eagle verloren?

Bundes-Bullion: Warum es keine deutsche Anlagemünze in Gold oder Silber gibt

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Angeschlagene USA verärgern EU, China tauscht Währungsreserven in Gold

Silbersteuer-Schock: Wie die Differenzbesteuerung praktisch über Nacht abgeschafft wurde

Vreneli: Das Goldfieber tobt - diese Münze sprengt alle Erwartungen

Wohnraumbesteuerung: Sie werden überraschend enteignet!

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Gold unter 2.000 Euro kaufen - Tipps für den Goldkauf mit kleinem Budget

NATO Drehscheibe Deutschland: Der größte Täuschungsversuch der Bundesregierung

Münzen und Barren - Kanada

Sind Anlagemünzen selten? Warum sich Mini-Auflagen lohnen

Auswandern mit Gold: So klappt es ganz einfach
